Im ersten Teil der Veranstaltung standen Informationen zur Roadmap Elektromobilität 2022 und weiteren Aktivitäten des Bundes und im zweiten Teil die Kantone im Fokus. Nachdem die Ämter ASTRA und ARE einige Highlights vorgestellt hatten, gab es drei spannende Inputreferate zu aktuellen Massnahmen der Kantone Basel-Stadt, Bern und Wallis:
Der Kanton Basel-Stadt gab Einblicke in sein Pilotprojekt zu E-Ladeplätzen in der blauen Zone: Seit 2018 sind versuchsweise 10 öffentliche Ladestationen in Betrieb, eine Ausweitung des Projektes ist in Planung.
Der Kanton Bern stellte seine aktuellen Vorhaben vor, unter anderem prüft er, ob eine Parkplatzausrüstung mit Ladeinfrastrukturen gesetzlich verankert werden könnte.
Der Kanton Wallis informierte über die erfolgte Einführung von Kaufprämien für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und weitere Massnahmen.
In der anschliessenden Diskussion hat sich gezeigt, dass sich die Teilnehmenden eine Austausch- und Wissensplattform wünschen, um sich einfacher miteinander zu vernetzen. Für die Zukunft der Elektromobilität ist es wichtig, den Dialog zwischen Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, voneinander zu lernen und Probleme gemeinsam anzugehen. Nach diesem ersten Austausch geht es nun für das BFE und die BPUK darum, geeignete Formen für eine vertiefte Zusammenarbeit zu entwickeln.