Auf Initiative von L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera ist 2019-2021 das sog. "Handbuch für die praktische Fahrausbildung Kategorie B", welches allen Fahrlehrer/-innen schweizweit als Leitfaden für die praktische Grundausbildung dient, überarbeitet worden. Nebst diversen anderen Anpassungen ist auch das Thema "Elektromobilität" und "energieeffizientes Fahren" systematisch in die Neuauflage integriert worden. An der Überarbeitung haben alle relevanten Kreise mitgearbeitet: L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera (vormals: Schweiz. Fahrlehrerverband SFV und Fédération Romande des École de Conduite FRE), Verband Schweizerischer Fahrlehrerberufsschulen VSFB, Bundesamt für Strassen ASTRA, Vereinigung der Strassenverkehrsämter asa sowie die Schweizer Armee (Kompetenzzentrum Fahrausbildung der Schweizer Armee). Damit ist gewährleistet, dass die Thematik ab sofort in die praktische Grundausbildung einfliesst.
Weiterbildung Fahrlehrerschaft: 2019 hat L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera erstmals das sog. Mobility Forum dem Thema der alternativen Antriebstechnologien gewidmet. Seither wurde die Fachveranstaltung jährlich durchgeführt, wobei 2023 im Rahmen der Leitmessen der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche (aftermarket-CH/carrosserie-CH/transport-CH) neben dem eigentlichen Mobility-Forum erstmals auch ein eMobility-Forum (08.11.2023) organisiert wird.
Daneben haben verschiedene Regionalverbände von L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera sowie Weiterbildungsstätten begonnen, aktiv Module zum Thema "Elektromobilität und Fahrausbildung" anzubieten. Die Elektromobilität ist damit aktiver Bestandteil der Fahrlehrer- und Fahrlehrerinnen-Weiterbildung.