Elektromobilität in der Schweiz: Vorteile, Kosten und Ratgeber

Ihre individuelle Mobilität macht einen Unterschied. Mit der Wahl eines energieeffizienten Fahrzeuges setzen Sie ein Statement für eine nachhaltigere Zukunft.

image

«Fahr mit dem Strom» ist ein Programm von EnergieSchweiz, das Sie auf Ihrem Weg begleitet. Unser Ziel ist es, den Umstieg auf energieeffiziente Fahrzeuge mit alternativen Antrieben so einfach wie möglich zu machen.

Wussten Sie, dass der Verkehr in der Schweiz mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs verursacht und den grössten Anteil an CO₂-Emissionen ausstösst? Das ist ein starkes Argument, um unsere Mobilität neu zu denken.

Entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten der Elektromobilität, von den Kostenvorteilen bis hin zur Umweltfreundlichkeit. Finden Sie die Antworten, die Sie brauchen, und fahren Sie vielleicht schon bald mit sauberem Strom aus Schweizer Wasserkraft und Sonne.

image

Alles zum Thema Elektroauto in der Schweiz

Setzen Sie ein Statement mit Ihrer Mobilität: Mit einem Elektroauto sind Sie genauso individuell und flexibel unterwegs, wie mit einem herkömmlichen Fahrzeug.
Mehr erfahren
image

Elektroauto: Kaufpreis und Unterhaltskosten

Erfahren Sie, wie viel Sie mit einem Elektroauto im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto sparen können: Vergleichen Sie die Gesamtkosten über die gesamte Besitzdauer (TCO)!
image

Elektromobilität: Zukunft und Trends

10 Dinge über Elektromobilität: Von Ladeinfrastruktur über Batterietechnologie bis zur Powerbank auf vier Rädern. Die wichtigsten Fakten und Trends zur E-Mobilität in der Schweiz auf einen Blick.
image

E-Auto vs. Wasserstoff: Welches Auto ist zukunftsfähiger?

Warum Elektroautos bei Effizienz, Infrastruktur und Kosten die Nase vorn haben.
image

Elektroauto laden: einfach und überall

Mit dem Strom fahren ist einfacher, als Sie denken: Entdecken Sie hier die passenden Lademöglichkeiten für Ihren Alltag.
image

Reichweite und Ladedauer: das müssen Sie übers Laden wissen

Öffentliche Ladestation oder Wallbox zuhause: Elektroauto laden in der Schweiz.
image

Ladestation für Ihre Mietwohnung: Der 7-Schritte-Plan

Erfahren Sie, wie Sie den Antrag für eine Ladestation in Ihrer Mietwohnung stellen und welche Schritte notwendig sind.
image

Unabhängig laden: Elektroauto mit eigenem Solarstrom betanken

Nutzen Sie Ihr Hausdach und laden Sie Ihr Elektroauto mit selbst produziertem Strom aus der Photovoltaikanlage. Werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen.
image

Elektroautos und Umwelt: Fakten und Studien

Wie Elektrofahrzeuge zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen. Reduzieren Sie Ihren CO2-Fussabdruck.
image

Elektroauto vs. Benziner: Die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus

Von der Herstellung bis zum Recycling: Wie klimafreundlich sind Elektroautos und Verbrenner wirklich? Hier geht’s zu den Fakten.
image

Auto teilen statt kaufen: Umweltfreundlich mobil bleiben

Das umweltfreundlichste Auto ist gar kein Auto. Falls Sie nicht ohne Fahrzeug auskommen, können Sie auch ein Elektroauto mieten oder mit Nachbarinnen oder Freunden teilen.
image

Häufige Fragen

Rund um Elektroautos gibt es viele Fragen, Mythen und Vorurteile. Hier finden Sie transparente Antworten.

Die Schweiz hat eines der dichtesten öffentlichen Ladenetze für Elektroautos in Europa. Auf ich-tanke-strom.chfinden Sie eine umfassende, schweizweite Übersicht der öffentlichen Ladestationen für Elektroautos. Dabei sehen Sie in Echtzeit, welche Ladestation in Ihrer Nähe gerade frei ist.

Die durchschnittliche Strecke im Berufsverkehr in der Schweiz beträgt 30 bis 40 Kilometer pro Tag. Die Reichweiten von Elektroautos sind für die meisten Alltagsansprüche also längst ausreichend. Bei modernen Elektroautos variiert die Reichweite je nach Modell beziehungsweise Batteriegrösse zwischen 200 und 600 Kilometern. Allerdings ist die Reichweite auch von der Witterung, der Topografie, der Fahrweise und dem Gewicht des Autos abhängig.

Eine Liste der beliebtesten E-Autos im Reichweiten-Vergleich sowie mehr Infos zum Thema finden Sie in diesem Beitrag von Comparis.

Elektroautos sind in der Erstanschaffung zurzeit teurer als herkömmliche Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor. Wie bei vielen Investitionen in energieeffiziente und nachhaltige Technologien zeigt sich der Preisvorteil auch bei Elektroautos erst in der langfristigen Rechnung. Bei einem Benzinpreis von 1.95 Franken und einem Verbrauch von sieben Litern pro 100 Kilometer ergeben sich für ein Fahrzeug mit Benzinmotor Kosten in der Höhe von 0.14 Franken pro Kilometer. Bei einem Strompreis von 0.14 Franken pro Kilowattstunde im Nachttarif und einem Verbrauch von 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometer ergeben sich für ein Fahrzeug mit Elektromotor Kosten in der Höhe von 0.03 Franken pro Kilometer.

Bei einer Gesamtdistanz von 200 000 Kilometern über die ganze Lebensdauer des Autos sind das somit Treibstoffkosteneinsparungen in Höhe von 16 000 Franken, wodurch ein Mittelklasse-Elektroauto normalerweise günstiger kommt als ein Mittelklasse-Benzinauto. Die aktuellen Strompreise in der Schweiz finden Sie unter Strompreise (ElCom).

Comparis bietet einen Kostenvergleich zwischen Elektroautos und Verbrennerautos – sowie einen Versicherungsvergleich. Hier zeigt sich: Oftmals liegen die Anschaffungskosten bei E-Autos zwar höher als bei Verbrennern. Aber: Die Betriebs- und Versicherungskosten bei E-Autos sind meist deutlich geringer.

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

Infoline0848 444 444

Zeitliche Entwicklung der Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte in der Schweiz
image

News:

Während des im Rahmen der Roadmap für Elektromobilität organisierten Workshops arbeiten Experten gezielt an den Bedürfnissen der Verbraucher. Der Schwerpunkt liegt auf diesen beiden Prioritäten:

  • Aufbau von Vertrauen

  • Entwicklung einer Garantieverlängerung für Batterien

Ein grosses Dankeschön an die Spezialisten der Organisationen AutoScout24, Swiss-eMobility, auto-schweiz, AMAG Group, Volvo Bern, TCS, ACS, Axa, Leaseplan, auto-i-dat, Systaim, Berner Fachhochschule BFH, AGVS/UPSA, Electrosuisse

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de