EnergieSchweiz

Nachhaltige Mobilität in Unternehmen

Um das Netto-Null-Ziel der langfristigen Klimastrategie der Schweiz zu erreichen, soll der Verkehr bis 2050 keine Emissionen mehr ausstossen. Was Sie als Unternehmen zur nachhaltigen Mobilität beitragen könnten, erfahren Sie hier.

image

Das müssen Sie wissen

8 von 10

Erwerbstätigen in der Schweiz sind Pendlerinnen und Pendler.

50 %

benutzen als Hauptverkehrsmittel für den Arbeitsweg das Auto.

18.1 Mrd. Franken

betrugen die externen Kosten des Verkehrs 2021 (Schäden an Natur und Umwelt, Auswirkungen auf die Gesundheit und Unfälle). Quelle: Externe Effekte des Verkehrs (ARE, 2024, S. 386).

30,6 %

der totalen Treibhausgasemissionen der Schweiz werden durch den Verkehrssektor verursacht.

Wünschen Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch?

Unsere Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten nehmen sich in einem 30-minütigen Gespräch Zeit, um Ihre Bedürfnisse zu erfassen, die Angebote der Fachstelle vorzustellen, Fragen zu beantworten und Sie bei den nächsten Schritten zu unterstützen.

Jetzt anmelden

Das können Sie tun

Egal ob Sie innovative Lösungen entwickeln, sich mit anderen Unternehmen vernetzen oder nachhaltige Mobilität fördern möchten – es gibt verschiedene Angebote, die Sie auf dem Weg zu einer klimaschonenden und zukunftsfähigen Schweiz unterstützen.

Im Kennenlerngespräch werden individuelle Bedürfnisse besprochen, die verschiedenen Angebote vorgestellt und auf weitere für Sie relevante Optionen hingewiesen. Das kostenlose Gespräch umfasst eine kurze Vorstellung der Fachstelle, die Erfassung zentraler Anliegen, die Klärung von Erwartungen sowie die Präsentation relevanter Lösungen. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Bedürfnissen, um klare Handlungsfelder zu definieren. Jetzt anmelden für ein Kennenlerngespräch

Im Innovation-Sprint entwickeln und testen Sie konkrete Massnahmen für nachhaltige Mobilität und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen. Der Sprint dauert rund 6 Monate und die Plätze sind begrenzt. Er umfasst drei Online-Workshops sowie individuelle Unterstützung während der Umsetzungsphase. Als methodische Grundlage dient der Design-Thinking-Ansatz.

Jetzt anmelden

In enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, Umwelt- und Konsumentenorganisationen sowie privatwirtschaftlichen Agenturen fördert EnergieSchweiz nationale Projekte und Kampagnen. Dies geschieht in sämtlichen energierelevanten Bereichen, etwa in der Mobilität, im Gebäudesektor oder der industriellen Produktion. Somit deckt das Programm die ganze Wertschöpfungskette ab: von der Energiegewinnung über die Verteilung bis hin zur Nutzung im Alltag. Es werden keine speziellen Anforderungen an die Projektpartnerinnen und Projektpartner gestellt; jede Organisation oder Firma kann Projekte einreichen, die den Zielen, Themen und Fördertatbeständen von EnergieSchweiz entsprechen.

Weitere Infos

sumo – kurz für sustainable mobility – unterstützt Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität – und das kostenlos. Mit sumo profitieren Sie von einem kreativen Austausch, Praxisbeispielen und Innovationsformaten, die Ihnen helfen, Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität zu entwickeln. Gemeinsam mit anderen Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter experimentieren Sie und setzen Impulse, um nachhaltige Mobilität in der Schweiz voranzutreiben.

Weitere Infos

Tools und Rechner

Umweltrechner-Verkehr

Treibhausgas-Emissionen und Energieverbrauch von Verkehrsmitteln vergleichen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Ihrer Nähe

Ob zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs: Finden Sie eine Stromtankstelle.
Weitere Tools anzeigen

Mit gezielten Massnahmen können Sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität leisten. Ob Mobilität von Pendlerinnen und Pendler, Kundenmobilität oder Wirtschaftsverkehr – EnergieSchweiz unterstützt Sie innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Mobilität von Pendlerinnen und Pendler: Nachhaltig unterwegs zwischen Wohn- und Arbeitsort

Mobilität von Pendlerinnen und Pendler spielt in Ihrem Alltag eine zentrale Rolle. Effiziente und umweltfreundliche Lösungen wie der öffentliche Verkehr, Fahrgemeinschaften oder das Velo wirken sich nicht nur positiv auf Ihre Gesundheit aus, sondern reduzieren auch Ihren CO₂-Fussabdruck. Smarte Mobilitätslösungen wie E-Bikes oder Apps zur Mitfahrkoordination, bieten Ihnen eine flexible und nachhaltige Fortbewegung. Mit gezielten Mobilitätsstrategien und Homeoffice-Angeboten können Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern und gleichzeitig die Verkehrslast senken.

Kundenmobilität: Flexibilität und Komfort für Ihre Kundschaft

Kundenmobilität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Ob innovative Lieferdienste, flexible Abholstationen oder nachhaltige Mobilitätslösungen – die Art und Weise, wie Ihre Kundinnen und Kunden Ihre Produkte oder Dienstleistungen erreichen, beeinflusst deren Zufriedenheit entscheidend. Mit smarten Technologien wie Mobilitäts-Apps können Sie die Kundenbindung stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein nahtloses, komfortables und umweltfreundliches Mobilitätserlebnis und sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Wirtschaftsverkehr: Effizienter Geschäftsverkehr und nachhaltige Mikrologistik

Der Wirtschaftsverkehr ist direkt durch das Unternehmen verursachter Verkehr. Dadurch können Sie direkt Einfluss darauf nehmen. Mit nachhaltigen Lösungen senken Sie Kosten, reduzieren Emissionen und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Online-Sitzungen oder die Nutzung von Coworking Spaces können hier einen wichtigen Beitrag liefern. Durch Vorgaben zur Nutzung von Verkehrsmitteln für Dienstreisen oder ein Angebot an Firmenfahrzeugen, das E-Autos, aber auch Sharing-Angebote, Velos und Cargobikes umfasst, können Sie Ihre Mitarbeitenden zum Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätsformen bewegen. Dabei können auch Synergien für die Mikrologistik genutzt werden.

Kennenlerngespräch

Gerne berät und unterstützt Sie die Fachstelle zu den genannten Themen in einem Kennenlerngespräch.

Geschichten aus der Praxis

Luzernmobil

Wie Luzerner Unternehmungen die Mobilitätswende bereits gewinnbringend mitgestalten.
Praxisbeispiele Luzernmobil

Ihre Vorteile im sumo-Netzwerk

sumo – kurz für «sustainable mobility», vernetzt Unternehmen untereinander, ermöglicht den Austausch über aktuelle Herausforderungen, neue Tools und bietet gute Praxisbeispiele, Fachinputs sowie inspirierende Innovationsformate. In diesem kreativen Raum können Unternehmen voneinander lernen, experimentieren und neue Lösungen für eine zukunftsfähige Personenmobilität entwickeln.

image

Fördern Sie nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen

sumo unterstützt Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft.

Häufige Fragen

Nachhaltige Mobilität in Unternehmen umfasst Strategien und Massnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Mobilität zu minimieren. Dies kann durch folgende Ansätze erreicht werden:

  • Vermeiden von Fahrten, zum Beispiel durch das Ermöglichen von Homeoffice und virtuellen Meetings oder Fahrgemeinschaften

  • Verlagern auf nachhaltigere Transportalternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, Velos und Fahrgemeinschaften

  • Vernetzen verschiedener Verkehrsmittel um die Feinerschliessung zu gewährleisten

  • Verträglich gestalten des verbleibenden Verkehrs, zum Beispiel durch Elektromobilität oder Carsharing

Die Möglichkeiten sind vielfältig – Ihrer Kreativität und technischen Innovationen sind keine Grenzen gesetzt.

Durch optimierte Mobilitätslösungen sparen Sie nicht nur Kosten, sondern senken auch Gesundheitsausgaben, reduzieren Krankheitstage und steigern Ihr Ansehen. Zudem profitieren Sie von zufriedeneren Mitarbeitenden und einer höheren Attraktivität für Fachkräfte dank stressfreier, flexibler Mobilitätsoptionen. Gleichzeitig erfüllen Sie gesetzliche CO₂-Vorgaben leichter und stärken Ihr nachhaltiges Image. Um Gleichbehandlung und Fairness für alle Mitarbeitenden sicherzustellen, sollten Mobilitätsanreize gerecht gestaltet werden. Gratisparkplätze für Autofahrende haben einen geldwerten Vorteil, von dem ÖV-Pendelnde, Velofahrende und zu Fuss Gehendeausgeschlossen sind. Eine ausgewogene Förderung aller Mobilitätsformen stellt sicher, dass niemand leer ausgeht und gleichzeitig die umweltfreundlichsten Optionen gestärkt werden.

Unternehmen können Mitarbeitenden ÖV-Abonnements anbieten, Velo und E-Bike-Programme umsetzen, Fahrgemeinschaften organisieren oder die Umstellung auf Elektrofahrzeuge im Fuhrpark vorantreiben. Auch flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice sowie faire Spesenreglemente und Mobilitätsbudgets tragen zur Reduktion des Pendlerverkehrs bei.

Alle Angebote der Fachstelle für nachhaltige Mobilität sind kostenlos. Die Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten beraten Sie gerne zu den verfügbaren Leistungen und stellen Ihnen nach einem ersten Kennenlerngespräch weitere Informationen zur Verfügung.

Mit Anreizen wie finanziellen Zuschüssen für ÖV-Abos oder Fahrradkäufe, Prämienprogrammen für umweltfreundliches Verhalten und dem Ausbau von Infrastruktur wie Veloparkplätzen oder Ladestationen für E-Autos. Kommunikation und Bewusstseinsbildung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Haben Sie Fragen?

Dann wenden Sie sich an die Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten der Fachstelle

Abonnieren Sie den Newsletter «Nachhaltige Mobilität»

Kontakt

Fachstelle für nachhaltige Mobilität in Unternehmen c/o in flagranti ag Buswillstrasse 12 3250 Lyss

0848 444 444 fachstelle@nachhaltigemobilitaet.ch www.nachhaltigemobilitaet.ch

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

Ein Gewinn für Sie und die Umwelt

2024-12-09
DEFR
image
pdf

Elektrifizierte Fahrzeugflotten

2024-01-23
image
pdf

Energieeffiziente Fahrzeuge - Markttrends 2021

2021-05-11
image
pdf

Die Umweltauswirkungen von Personenwagen - heute und morgen

2020-02-26
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de