8 von 10
Erwerbstätigen in der Schweiz sind Pendlerinnen und Pendler.
Um das Netto-Null-Ziel der langfristigen Klimastrategie der Schweiz zu erreichen, soll der Verkehr bis 2050 keine Emissionen mehr ausstossen. Was Sie als Unternehmen zur nachhaltigen Mobilität beitragen könnten, erfahren Sie hier.
Erwerbstätigen in der Schweiz sind Pendlerinnen und Pendler.
benutzen als Hauptverkehrsmittel für den Arbeitsweg das Auto.
betrugen die externen Kosten des Verkehrs 2021 (Schäden an Natur und Umwelt, Auswirkungen auf die Gesundheit und Unfälle). Quelle: Externe Effekte des Verkehrs (ARE, 2024, S. 386).
der totalen Treibhausgasemissionen der Schweiz werden durch den Verkehrssektor verursacht.
Unsere Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten nehmen sich in einem 30-minütigen Gespräch Zeit, um Ihre Bedürfnisse zu erfassen, die Angebote der Fachstelle vorzustellen, Fragen zu beantworten und Sie bei den nächsten Schritten zu unterstützen.
Egal ob Sie innovative Lösungen entwickeln, sich mit anderen Unternehmen vernetzen oder nachhaltige Mobilität fördern möchten – es gibt verschiedene Angebote, die Sie auf dem Weg zu einer klimaschonenden und zukunftsfähigen Schweiz unterstützen.
Mit gezielten Massnahmen können Sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität leisten. Ob Mobilität von Pendlerinnen und Pendler, Kundenmobilität oder Wirtschaftsverkehr – EnergieSchweiz unterstützt Sie innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Mobilität von Pendlerinnen und Pendler spielt in Ihrem Alltag eine zentrale Rolle. Effiziente und umweltfreundliche Lösungen wie der öffentliche Verkehr, Fahrgemeinschaften oder das Velo wirken sich nicht nur positiv auf Ihre Gesundheit aus, sondern reduzieren auch Ihren CO₂-Fussabdruck. Smarte Mobilitätslösungen wie E-Bikes oder Apps zur Mitfahrkoordination, bieten Ihnen eine flexible und nachhaltige Fortbewegung. Mit gezielten Mobilitätsstrategien und Homeoffice-Angeboten können Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern und gleichzeitig die Verkehrslast senken.
Kundenmobilität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Ob innovative Lieferdienste, flexible Abholstationen oder nachhaltige Mobilitätslösungen – die Art und Weise, wie Ihre Kundinnen und Kunden Ihre Produkte oder Dienstleistungen erreichen, beeinflusst deren Zufriedenheit entscheidend. Mit smarten Technologien wie Mobilitäts-Apps können Sie die Kundenbindung stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein nahtloses, komfortables und umweltfreundliches Mobilitätserlebnis und sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Der Wirtschaftsverkehr ist direkt durch das Unternehmen verursachter Verkehr. Dadurch können Sie direkt Einfluss darauf nehmen. Mit nachhaltigen Lösungen senken Sie Kosten, reduzieren Emissionen und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Online-Sitzungen oder die Nutzung von Coworking Spaces können hier einen wichtigen Beitrag liefern. Durch Vorgaben zur Nutzung von Verkehrsmitteln für Dienstreisen oder ein Angebot an Firmenfahrzeugen, das E-Autos, aber auch Sharing-Angebote, Velos und Cargobikes umfasst, können Sie Ihre Mitarbeitenden zum Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätsformen bewegen. Dabei können auch Synergien für die Mikrologistik genutzt werden.
Gerne ber ät und unterstützt Sie die Fachstelle zu den genannten Themen in einem Kennenlerngespräch.
Dann wenden Sie sich an die Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten der Fachstelle
Fachstelle für nachhaltige Mobilität in Unternehmen c/o in flagranti ag Buswillstrasse 12 3250 Lyss
0848 444 444 fachstelle@nachhaltigemobilitaet.ch www.nachhaltigemobilitaet.ch