80 %
Eine Solaranlage von rund 20 m2 Dachfläche deckt 80 % des jährlichen Strombedarfs eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie ab.
Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen sind bewährte und zukunftsweisende Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Sonnenenergie.
Eine Solaranlage von rund 20 m2 Dachfläche deckt 80 % des jährlichen Strombedarfs eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie ab.
Vier m2 Sonnenkollektoren in Kombination mit einem Wasserspeicher decken mehr als die Hälfte des jährlichen Warmwasserbedarfs einer vierköpfigen Familie ab.
Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen nutzen die Energie und Wärme der Sonne, um Strom zu erzeugen. Der Unterschied liegt in der Nutzung der Sonnenenergie. Photovoltaik nimmt die Sonnenenergie auf und wandelt sie in Strom um, während Solarwärme daraus Wärme beispielsweise für Warmwasser oder die Heizung produzieren kann. Die Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Solarwärmeanlagen ist einfach, wird mit Förderbeiträgen unterstützt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft. Mit den nachfolgenden Schritten gelangen Sie schnell und unkompliziert zu Ihrer eigenen Solaranlage.
Photovoltaikanlagen produzieren mittags denmeisten Strom. Unabhängig von der Jahreszeit verbraucht die Schweiz in den Mittagsstunden sehr viel Strom. Damit produzieren Photovoltaikanlagen im Tagesverlauf grundsätzlich zu einer sehr passenden Zeit Strom. Denn auch wenn tagsüber niemand zu Hause ist, brauchen viele Geräte wie Kühlschränke, Gefrierfächer oder Steuerungen durchgehend Strom.
Grosse Stromverbraucher wie Kochherde, Backöfen und Küchengeräte oder IT-Anwendungen werden hauptsächlich am Morgen und Abend genutzt. Je nach Jahreszeit und Wetter und der Verfügbarkeit einer Batterie können auch sie von der eigenen Anlage gedeckt werden.
Sind Sie Mieterin oder Mieter einer Liegenschaft und verfügen über kein eigenes Dach oder keine eigene Fassade, die Sie mit Solarmodulen ausstatten können? Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie auch als Mieterin oder Mieter Solarenergie nutzen und zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen. Entdecken Sie die Möglichkeiten unter Solarstrom für Mieterinnen und Mieter.
Informationen zu Solartechnologien und deren gestalterischen Möglichkeiten in der Architektur finden Sie unter Solare Architektur.